Baumbestattung in München

Diese naturnahe Bestattungsvariante der Baumbestattung ermöglicht es, das Grab in einen bestehenden Wald zu integrieren. Bereits vor über 100 Jahren wurde der erste Waldfriedhof Europas in München eröffnet. Bei dieser besonderen Naturbestattung werden biologisch abbaubare Urnen direkt an den Bäumen in ein sogenanntes Baumgrab in einem Friedwald beigesetzt. Mit einer kleinen dezenten Plakette können am Baumstamm Daten und Namen der Verstorbenen platziert werden. Bis zu acht Urnen pro Baum und auch das Beisetzen weiterer Angehörigen am gleichen Baum sind möglich.

Unterschied zwischen Waldbestattung und Baumbestattung

Eine Waldbestattung ist ein allgemeiner Begriff, der sich auf die Beisetzung in einem Wald bezieht, oft ohne einen spezifischen Baum als Grabstätte. Bei dieser Bestattungsart kann die Urne an verschiedenen Orten innerhalb des Waldes beigesetzt werden, die nicht zwangsläufig an einen bestimmten Baum gebunden sind.
Die Baumbestattung hingegen ist eine spezifische Form der Waldbestattung, bei der die Urne direkt am Fuß eines ausgewählten Baumes beigesetzt wird. Der Baum dient dabei als natürlicher Grabstein, an dem oft eine kleine Plakette mit den Daten des Verstorbenen angebracht wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass sowohl Waldbestattungen als auch Baumbestattungen nicht in beliebigen Wäldern durchgeführt werden können. Diese Bestattungen sind nur in speziell dafür ausgewiesenen Ruheforsten, Bestattungswäldern oder auch in eigens dafür angelegten Bereichen innerhalb von Friedhöfen erlaubt, die den entsprechenden gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Ein Beispiel hierfür ist der Friedhof Obermenzing in München, der Baumbestattungen in einem speziell angelegten Bereich ermöglicht.

Der Ablauf einer Naturbestattung

Der erste Schritt bei einer Bestattung am Baum ist zunächst die Einäscherung, auch Kremation, des Verstorbenen in einem Krematorium. Wie auch bei unserer Feuerbestattung übernehmen wir auch bei der Baumbestattung die gesamte Abwicklung. Die Abholung des Verstorbenen, die Überführung in das Krematorium und auch das Bearbeiten der Formalitäten.

Im Anschluss an die Einäscherung werden die Überreste in einer speziellen, abbaubaren Urne an die letzte Ruhestätte, den Ruheforst, überführt. Wie bei einer herkömmlichen Beisetzung kann auch im Bestattungswald ein feierlicher Abschied mit der Familie, Verwandten und Freunden stattfinden.

Unmittelbar nach der Zeremonie wird im Wurzelbereich des Baumes die Urne gemeinsam auf dem Waldfriedhof beigesetzt. Nach einer bestimmten Zeit löst diese sich auf und die Element geht wieder in einen natürlichen Kreislauf über.

Ruheforst Baumbestattung in München und Umgebung

Sie haben Fragen?

Wir sind jederzeit für Sie da.

Vor- und Nachteile einer Baumbestattung in München

Auch bei einer Baumbestattung gibt es einige Vor– und Nachteile gegenüber anderen Bestattungsvarianten, die bei der Entscheidungsfindung beachtet werden müssen.

Vorteile einer Baumbestattung

  • Naturverbundenheit: Selbst nach dem Tod kann der Verstorbene damit seine Verbundenheit mit der Natur ausdrücken. Eine Baumbestattung ermöglicht es, in den natürlichen Kreislauf zurückzukehren, was für viele Menschen ein tröstlicher Gedanke ist.
  • Keine Grabpflege: Da kein Blumenschmuck, Kerzen oder gar ein Grabstein vorhanden ist, entfällt auch eine dauerhafte Pflege der Ruhestätte. Dies entlastet die Angehörigen von der Pflicht zur regelmäßigen Grabpflege, insbesondere wenn sie nicht in der Nähe wohnen.
  • Große Auswahl an Ruhestätten: Die Nachfrage nach Baumbestattungen in München und Umgebung steigt jährlich, was zur Entstehung neuer Bestattungswälder führt. Dadurch haben die Angehörigen eine wachsende Auswahl an Orten, die zu einer naturnahen und friedlichen letzten Ruhestätte werden können.
  • Ruhe und Abgeschiedenheit: Bestattungswälder bieten eine ruhige und abgeschiedene Atmosphäre, die es Angehörigen ermöglicht, in einer natürlichen Umgebung Abschied zu nehmen. Diese friedliche Umgebung kann den Trauerprozess positiv beeinflussen. 
  • Kostenersparnis: Durch den Wegfall von Grabstein, Grabpflege und Blumenschmuck können die Gesamtkosten einer Baumbestattung im Vergleich zu traditionellen Bestattungsarten geringer ausfallen. 

Nachteile einer Baumbestattung

  • Eingeschränkte Grabgestaltungsmöglichkeiten: Da kein direkter Platz am Baum vorhanden ist, kann z.B. kein Blumenschmuck oder Kerzen abgelegt werden. Diese Einschränkung kann für Angehörige, die das Grab persönlich gestalten möchten, als Nachteil empfunden werden.

  • Feuerbestattung erforderlich: Eine Baumbestattung kann nur durchgeführt werden, wenn der Verstorbene zuvor eingeäschert wurde. Dies bedeutet, dass eine Feuerbestattung notwendig ist, was für einige Familienangehörige möglicherweise eine zusätzliche Hürde darstellen könnte.

  • Anfahrtskosten: Sollte kein Waldfriedhof in der Nähe der Verbliebenen sein, fallen bei regelmäßigem Besuch des Baumgrabes höhere Fahrtkosten an, als bei einem ortsnahen Friedhof.

  • Eingeschränkte Zugangsmöglichkeiten: Die Zugänglichkeit zu Bestattungswäldern ist nicht immer überall gleich gut. In einigen Gebieten können die Wege beschwerlich sein, was für Rollstuhlfahrer oder Gehbehinderte eine Herausforderung darstellen kann. Angehörige sollten sich daher vorab über die Gegebenheiten informieren und sicherstellen, dass der Zugang zum Baumgrab auch für alle Familienmitglieder problemlos möglich ist.

  • Erreichbarkeit: Die Bestattungswälder befinden sich oft in abgelegeneren Gebieten, was für Angehörige einen weiter entfernten oder schwer erreichbaren Standort bedeutet. Vor allem für Menschen, die nicht in der Nähe wohnen oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen müssen, kann die Erreichbarkeit problematisch sein. Es empfiehlt sich, vor der Entscheidung für eine Baumbestattung die genaue Lage und den Zugang zu überprüfen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Naturbestattung in München

Eine Baumbestattung der ganz besonderen Art

Als erfahrenes Bestattungsinstitut in München stehen wir Ihnen im Trauerfall stets zur Seite. Wir beraten Sie gerne umfassend zu den verschiedene Bestattungsarten wie Waldbestattung, Feuerbestattung und Erdbestattung. 

Dabei legen wir besonderen Wert darauf, die individuellen Wünsche des Verstorbenen und die zur Verfügung stehenden Mittel zu berücksichtigen, um eine würdevolle und persönliche Abschiednahme zu ermöglichen. 

Immer erreichbar unter der Nummer
0800 02 27 244