Feuerbestattung in München
Die Feuerbestattung ist derzeit die meist gewählte Bestattungsart in Deutschland – auch in München. Oft fällt die Entscheidung zur Feuerbestattung aus hygienischen oder ästhetischen Gründen, wobei sie auch eine Voraussetzung für andere Bestattungsformen darstellt. Neben den traditionellen Bestattungsarten der Erd- und Feuerbestattung entwickeln sich immer mehr verschiedene Beisetzungsformen, die oftmals Ausdruck einer Einstellung oder Weltanschauung bzw. von anderen Kulturen geprägt oder inspiriert sind. Grundlage dieser neueren, moderneren Beisetzungsformen ist die Feuerbestattung.
Inhaltsverzeichnis
1. Feuerbestattung
2. Einäscherung: Ablauf und Gestaltung
3. Trauerfeier bei einer Feuerbestattung
4. Unterstützung in der schwierigen Phase
Einäscherung: Ablauf und Gestaltung
Wenn Sie sich für eine Feuerbestattung entscheiden, sind bestimmte Vorschriften zu beachten. In Deutschland ist ein Holzsarg Pflicht.
Ihm wird bei Einäscherung ein hitzebeständiger Schamottestein beigelegt, auf dem eine Nummer und der Name des zuständigen Krematoriums vermerkt ist.
In der Kammer, in der die Einäscherung stattfindet, wird stets nur ein Sarg verbrannt, sodass ein Vermischen der Elemente durch das Verbrennen mehrerer Verstorbener nicht möglich ist.
Die Urne kann danach im Rahmen einer Urnenbestattung in einer Urnengrabstelle oder in einer Mauernische auf dem Friedhof begraben werden.
Sie haben Fragen?
Wir sind jederzeit für Sie da.
Trauerfeier bei einer Feuerbestattung
Selbstverständlich kann bei einer Feuerbestattung auch vor der Einäscherung eine Sargtrauerfeier stattfinden. Dabei verabschiedet die Trauergemeinde den Verstorbenen direkt am Sarg, welcher in der Trauerhalle oder im Leichenhaus am Friedhof aufgebahrt wurde.
Die Urnenbestattung findet meist im engen Kreis der Familie statt. Wahlweise kann die Beisetzung auch ohne Angehörige erfolgen. Da die Urnenbeisetzung erst Tage später erfolgt, wird der endgültige Abschied vom Verstorbenen, welcher für Angehörige zwar schmerzhaft, aber auch heilend ist, oft vermisst. Aus diesem Grund ist es möglich, eine Urnentrauerfeier mit anschließender Beisetzung zu organisieren.
Da die Einäscherung des Verstorbenen bereits erfolgt ist, kann die Trauerfeier oder Beisetzung hier auch zu einem späteren Zeitpunkt nach dem Todestag erfolgen.
Unterstützung in der schwierigen Phase
Nach der Trauerfeier begleitet die Gemeinde die Urne zum Grab, sodass dem Verstorbenen das letzte Geleit gegeben wird. Da es verschiedene Arten von Urnengräbern gibt, ist es möglich, die Urne in einem Urnenerdgrab oder einer Urnennische bzw. Urnenmauer beizusetzen. Selbstverständlich kann auch hier eine abschließende Rede durch einen Pfarrer oder Trauerredner gehalten werden.
Vor- und Nachteile einer Feuerbestattung in München
Die Entscheidung für eine Feuerbestattung hat sowohl Vorteile als auch Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten.
Vorteile einer Feuerbestattung
- Flexibilität bei der Urnenbeisetzung: Nach der Einäscherung besteht die Möglichkeit, die Urne in einem Urnengrab, einer Urnenmauer oder sogar in einer anderen Stadt oder einem anderen Land beizusetzen. Dies bietet den Angehörigen Flexibilität bei der Wahl des endgültigen Ruheorts.
- Kostengünstigere Alternative: In der Regel ist die Feuerbestattung kostengünstiger als eine traditionelle Erdbestattung. Dies liegt
daran, dass kleinere Grabstellen benötigt werden und Folgekosten, wie die Grabpflege, oft geringer ausfallen. - Platzsparende Bestattung: Da die Urne deutlich weniger Platz benötigt als ein Sarg, sind Feuerbestattungen in Städten mit
begrenztem Platzangebot, wie München, eine platzsparende Alternative. - Weniger Umweltbelastung: Feuerbestattungen gelten oft als umweltfreundlicher, da sie weniger Fläche auf dem Friedhof
beanspruchen. - Voraussetzung für alternative Bestattungsformen: Die Feuerbestattung ist eine notwendige Voraussetzung für viele alternative Bestattungsformen, wie Seebestattungen, Luftbestattungen oder Baumbestattungen.
Nachteile einer Feuerbestattung
- Ethische und religiöse Bedenken: In einigen Kulturen und Religionen ist die Feuerbestattung weniger akzeptiert oder sogar verboten. Dies könnte zu ethischen oder religiösen Konflikten führen.
- Verzögerung des Abschieds: Da die Urnenbeisetzung oft erst Tage oder sogar Wochen nach der Einäscherung erfolgt, kann der
endgültige Abschied für die Angehörigen hinausgezögert werden, was den Trauerprozess erschweren kann. - Gefühl der Endgültigkeit: Manche Menschen empfinden die Feuerbestattung als sehr endgültig, was den Abschied für Angehörige erschweren kann. Die Vorstellung, dass der Körper des Verstorbenen verbrannt wird, kann für einige Menschen emotional belastend sein.
Unterstützung bei Ihrer Entscheidung zur Feuerbestattung
Die Wahl der passenden Bestattungsart kann schwierig sein. Wir sind hier, um Ihnen dabei zu helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie sich nicht sicher sind. Wir stehen Ihnen bei allen Fragen zur Seite, sei es telefonisch, per E-Mail oder in einem persönlichen Gespräch in unseren Büros in München und Umgebung.